Internisten und Ärzte ohne Patientenkontakt scheffeln Umsatz

Welche Erfahrungen haben Sie beim Arzt gemacht?

Moderatoren: Czauderna, Karsten

Antworten
CiceroOWL
Beiträge: 5211
Registriert: 20.09.2008, 14:11

Internisten und Ärzte ohne Patientenkontakt scheffeln Umsatz

Beitrag von CiceroOWL » 24.11.2011, 07:40

PlusMinus Sendung v. 23.11.2011 und dfg v. 24.11.2011-Transparenz: Internisten und Ärzte ohne Patientenkontakt scheffeln Umsatz
(© SWR) Immer mehr Ärzte zeigen Kassenpatienten die Rote Karte: Sie bringen ihnen zu wenig an Honoraren. Da erhalten Patienten von ihrem langjährigen Arzt die Kündigung, und selbst in deutschen Großstadt-Praxen kommt es zu Warteschlangen.
Kein Platz für Kassenpatienten?

"Tut uns Leid, keine Termine mehr in diesem Quartal." - Jeder dritte Arzt schließt seine Praxis inzwischen vorzeitig vor Quartalsende für Kassenpatienten, weil sein Budget ausgeschöpft ist. Und manche Mediziner setzen die gesetzlich Versicherten gleich ganz vor die Tür.
Kündigung für Seniorin

Hildegard Bartels ist fassungslos. In einem unpersönlichen Brief hat die 86-jährige eine Kündigung von ihrem Stuttgarter Hausarzt bekommen. Und das obwohl sie zu den ersten Patienten dieser Praxis gehörte, als sie eröffnet wurde.
Die erschreckende Kündigung kommt von Dr. Wilfried Geissler. Zum Jahresende gibt er die Hälfte seiner Kassenzulassung zurück. Etwa 400 seiner Kassenpatienten müssen sich einen neuen Arzt suchen. Der Hausarzt will sich stärker den Privatpatienten widmen. Auf einer öffentlichen Veranstaltung erklärt er den geschockten Patienten, dass er seine Arbeitszeit von 12 auf acht Stunden reduzieren und sich vom System der gesetzlichen Krankenkassen abnabeln will.
Unattraktive Pauschalbeträge

Kein Einzelfall: Immer mehr Ärzte setzen auf lukrative Privatpatienten - und das obwohl die Arzthonorare der gesetzlichen Kassen seit 1997 um fast die Hälfte auf 32 Milliarden gestiegen sind. Doch die Ärzte stören sich am Abrechnungssystem der Kassen. Vertragsärzte wie Dr. Wilfried Geissler bekommen für gesetzlich Versicherte Pauschalbeträge. Egal wie oft der Arzt einen Patienten im Quartal behandelt, wie lange er dafür braucht: Er bekommt das gleiche Honorar.
Für Hausbesuche oder chronisch Kranke etwa gibt es Aufschläge. Jeder Arzt hat jedoch ein strikt festgelegtes Budget. Behandelt er mehr Patienten als geplant, kommt fast kein Geld mehr obendrauf. Für Privatversicherte gelten solche Regelungen nicht.
Verlockung Privatpatienten

Eine Folge: Immer mehr Ärzte lassen sich dort nieder, wo es reichlich Privatpatienten gibt. Manche Orte wie Starnberg oder Freiburg sind deshalb mit Medizinern überversorgt. Ärztemangel herrscht dagegen auf dem Land und zunehmend bluten auch Problembezirke in Großstädten aus.
Beispiel Berlin Neukölln: Dort leben fast nur gesetzlich Versicherte, Migranten, Hartz-IV-Empfänger. Das rechnet sich kaum für die Ärzte. Wo bisher Praxen waren, finden sich leere Schilder.
Ein echter Notstand, erzählt uns der örtliche Apotheker Peter Bady. Zu ihm kommen fast täglich verzweifelte Patienten auf der Suche nach einem Arzt.
Rein statistisch ist Berlin überversorgt. Doch die Ärzte bevorzugen wohlhabende Viertel - zum Beispiel Charlottenburg. Hier reiht sich eine Praxis an die andere. Das Objekt der Begierde: Privatpatienten. Wer kann, steigt ganz aus, aus dem System der Gesetzlichen Krankenkassen.
Gute Behandlung nicht honoriert?

Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch um Zeit. Ein Beispiel: Dr. Markus Hansen. Der Orthopäde hat vor sechs Jahren seine Kassenzulassung zurückgegeben. Er widmet nun jedem Patienten mindestens 45 Minuten und behandelt sie vor allem mit seinen Händen.
Solche Behandlungsmethoden werden im gesetzlichen Versicherungssystem so gut wie nicht honoriert. Dort werde viel Geld für technische Untersuchungen ausgegeben und sie würden deshalb auch zu viel gemacht, kritisiert er und fordert stattdessen die ärztlichen Leistungen besser zu honorieren. Dann könne man auch im gesetzlichen System vernünftig die Patienten betreuen.
Für Dr. Markus Hansens Therapie würden die Kassen nur 27,- Euro pro Patient und Quartal zahlen. Für Röntgen-Aufnahmen oder Kernspin-Untersuchungen gäbe es ein Vielfaches, sagt Dr. Markus Hansen. Für viele Ärzte ein Anreiz, Geräte zu nutzen, unabhängig davon, ob das für den Patienten sinnvoll ist. In diesem Wettrennen will Hansen nicht mitmachen. Viele seiner Patienten auch nicht. Etwa die Hälfte ist gesetzlich versichert und zahlt das Honorar aus eigener Tasche. 135,- € pro Behandlung.
Weniger Leistung, höhere Beiträge

Der Ausstieg aus dem Kassensystem ist für die Ärzte eine logische Entscheidung. Doch viele gesetzlich Versicherte fühlen sich zunehmend als Patienten zweiter Klasse.
Wolfram-Arnim Candidus von der Gesellschaft für Versicherte und Patienten kritisiert, dass die Krankenkassen die Leistungen reduzieren und die Therapiefreiheit der Ärzte für die einzelnen Patienten beschränken. Das mindere die Versorgungsqualität, bei steigenden Beiträgen.
Sparen, aber nichts ändern?

Etwas daran ändern könnten die drei großen Spieler im Gesundheitssystem: Die Krankenkassen, die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Politik. Doch seit Jahren bewegt sich nichts.
Die Krankenkassen bemühen sich viel mehr um niedrige Kosten als um Verbesserungen für die Patienten.
Starre Strukturen

Wie viel Geld Ärzte für welche Leistung bekommen - darüber entscheiden die Kassenärztlichen Vereinigungen. Wenn sie wollten, könnten sie das Honorarsystem verbessern, sagen Gesundheitsexperten wie Ferdinand M. Gerlach, Institut für Allgemeinmedizin Universität Frankfurt.
In den kassenärztlichen Vereinigungen gehe es in erster Linie um einen Verteilungskampf zwischen verschiedenen Ärztegruppen und zwischen verschiedenen Regionen. Und das sei nicht gut für die Patienten und nicht gut für das System. Es fehle die Kraft etwas Vernünftiges zu machen.
Besseres Honorar-System nötig

Ohne Strukturreform, stattdessen mit mehr Geld will jetzt auch die Politik die Probleme lösen. Gesundheitsminister Daniel Bahr verspricht Ärzten, die in unterversorgte Gebiete gehen, höhere Honorare und mehr Freiheiten bei der Verschreibung teurer Medikamente. Rund 200 Millionen Euro will er dafür locker machen. Doch das wird die Fehlentwicklungen kaum stoppen, befürchtet Ferdinand M. Gerlach, Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt.
Insbesondere das Honorierungssystem sei nicht gut. Es belohne häufige Arzt-Patienten-Kontakte und auch unnötige insbesondere diagnostische Leistungen. Die Beteiligten müssten gemeinsam darüber nachdenken, wie man einen Anreiz schaffen kann für gute, qualitativ hochwertige Versorgung auch im ländlichen Raum. Voraussetzung dafür sei ein neues Honorarsystem.
So einen großen Schritt aber wird sich die Politik wohl nicht trauen.
Und so werden Kassenpatienten in Zukunft immer mehr um eine angemessene ärztliche Versorgung bangen müssen. Wegen eines kranken Systems, das offenbar keiner kurieren will.

Ärzte:

Transparenz: Internisten und Ärzte ohne Patientenkontakt scheffeln Umsatz

(dfg 47 - 11) Um es gleich zu Anfang klarzustellen, der Umsatz einer vertragsärztlichen Praxis aus Honoraren, die er von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezieht, ist nicht mit dem Gewinn der Inhaber gleich zu setzen. Vom Umsatz sind nicht nur die fixen Praxiskosten (u.a. Miete, Strom, Gehälter) abzuziehen. Und die prozentualen Anteile der Praxiskosten vom Umsatz differieren von Praxis zu Praxis - auch innerhalb einer Arztgruppe. Von dem so erzielten Rohgewinn fließen auch erst einmal u.a. die Beiträge zur Ärzteversorgung, Krankenversicherungsbeiträge und nicht zuletzt Steuern ab, bevor man die verbleibenden „Reste” zum Erhalt des Lebensstandards und zum Schließen möglicher Versorgungslücken oder gar dem Vermögensaufbau nutzen kann. Dennoch, aus dem „Bericht des Bewertungsausschusses über die Entwicklung der Vergütungs- und Leistungsstruktur in der vertragsärztlichen Versorgung für das 1. bis 4. Quartal 2009”, den das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 26. November 2010 gem. § 87 Abs. 3a SGB V dem Bundestag vorgelegt hat (BT-Drs. 17/4000), läßt sich einiges über die Höhe der Umsätze der 52 betrachteten Arzt- und Vergütungsgruppen herauslesen. Von so manchem Vorurteil dürfte man danach Abschied nehmen, andere hingegen bestätigt sehen. Nach dem „Ranking der Kassenärztlichen Vereinigungen” (vgl. dfg 46 - 11, S. 2ff.) legt das dfg-Rechercheteam nun seine Rankings über die Höhe der Umsätze der Arzt- und Vergütungsgruppen des Jahres 2009 vor. Und danach dürften nur noch gewisse Teilbereiche der Vertragsärzteschaft eine „Lizenz zum Gelddrucken” besitzen. Auch wenn es sich nur um bundesweite „Durchschnittswerte” handelt, hohe Umsätze erzie- len danach nur noch Ärzte, die über relativ wenig bis gar keinen direkten Kontakt zu den Patienten verfügen (u.a. Laborärzte, Humangenetiker, Pathologen, Strahlen- und Nuklearmediziner) und diverse Internistengruppen. Die Vertreter der so genannten sprechenden Medizin (Hausärzte, Psychotherapeuten) müssen sich schon arg ins Zeug legen, um in den Status eines steuerlichen „Besserverdienenden” zu gelangen.

http://www.dfg-online.de

Man könnte jetzt folgende Frag stellen die schon vor 177 Jahren gestellt wurde:
Georg Büchner/Ludwig Weidig:
DER HESSISCHE LANDBOTE
(Juli/November 1834)

"Friede den Hütten! Krieg den Palästen!" ?????


Oder wie kann es sein das zunehmend 90 % der gesetzlich Versicherten zunnehmend von einer qualifizierten ärztlichen Versorgung ausgeschlossen werden, bei höheren Kosten und geringerer Leistung.

haufe.de/sozialversicherung/topIssueDetails?objectIds=1321442341.52 :roll:

Gruss Jochen

Czauderna
Beiträge: 11175
Registriert: 10.12.2008, 14:25

Beitrag von Czauderna » 25.11.2011, 12:29

Hallo,
bei diesem Thema schlagen zwei Herzen in meiner Brust - das eine ist auf der Seite der Ärzte - grundsätzlich halte ich persönlich die Bezahlung der Kassen-Ärzte in der heutigen Form nicht Realitätsbezogen. Um es vereinfacht zu sagen - durch das Pauschalsystem wird dem tatsächlich notwendigen Behandlungsaufwand des Arztes im Allgemeinen nicht Rechnung getragen und die
Tatsache, dass ein Arzt erst sehr, sehr zeitversetzt erfährt was er überhaupt im vergangen Abrechnungszeitraum für Einnahmen erzielt hat ist da auch mehr als ärgerlich. Ich weiss, es ist verpönt von früher zu schreiben, aber in diesen alten Zeiten gab es noch ein einfaches Abrechnungssystem - da hat der Arzt auf den Krankenschein geschrieben, was er mit dem Patienten gemacht hat und wusste in der Regel auch sofort was er dafür bekommen wird. Wenn wir es schaffen würden, zu diesem System zurückzukehren - wäre meiner (laienhaften) Meinung nach allen gedient. Dazu müssten aber zwingend die KV.èn aufgelöst werden, bzw. dürften mit der Abrechnung Arzt/Kasse nichts mehr zu tun haben. Alle Ärzte schließen Ihre Verträge mit den jeweiligen Kassen ab und haben die Möglichkeit, neben der Abrechnung nach einer, für alle Kassen in Inhalt und Form einheitlichen Gebühren-Ordnung, Zusatzverträge mit der Kasse abzuschließen - das alles ginge natüprlich auch nur dann, wenn die Kassen ihre Beitragssatz-Autonomie wieder bekommen würden.
---------
Das andere Herz schlägt allerdings für die Patienten und die Kassen.
Das, was da von der Ärzteschaft gemacht wird ist in meinen Augen, eine Form der "Erpressung" - Erpressung in der Form, dass die Patienten durch die Abweisung oder die inakzeptable Terminvergabe gegen die Kassen aufgehetzt
werden und die Kassen, wenn es um die Honorarverhandlungen geht (und nur ums Geld geht es, um sonst nix) unter Druck zu setzen.
Wenn man nämlich diesen Ärzten vorschlägt doch ihre Kassenarztzulassung ganz zurück zugeben, dann bekommt man doch schon die Aussage, dass der Allgemeinarzt vor Ort von seinen Privatpatienten nicht leben kann und doch schon auf die Kassenpatienten angewiesen ist.
Es ist ja auch nicht so, dass dieses Ärgernis überall in der Republik auftaucht,
dort wo es eine sinnvolle Versorgung in der Fläche mit Allgemeinärzten und Fachärzten gibt, dort haben wir auch keine Probleme dieser Art.
Die Leidtragenden sind immer die Patienten, die sich nicht wehren können und zum "Spielball" der verschiedenen Interessen werden - die Ärzte schieben es auf die Politik und die Kassen (bemerkenswerter Weise auch zum großen Teil auf die eigenen KVèn) und die Kassen schieben es auf die Ärzte, die Politik und natürlich auch auf die KVèn - und der Patient sitzt zwischen zwei Stühlen !!
Gruss
Czauderna

Bully
Beiträge: 1205
Registriert: 10.12.2009, 16:47

Beitrag von Bully » 25.11.2011, 14:06

Czauderna hat geschrieben: die Ärzte schieben es bemerkenswerter Weise auch zum großen Teil auf die eigenen KVèn
Hallo,

Ja natürlich, Vorschriften der KV

da wird immer von einem Ärtze mangel in ländlichen Regionen gesprochen,wenn hier die KV ein wenig flexibler wäre, brauchte das ja in vielen Fällen gar nicht sein, das eine Praxis auf grund mangelder Nachfolgeregelung geschlossen wird.
Hier gäbe es z.b. die Fillial- Lösung, aber wenn da der Doc nicht sehr betucht ist, scheitert das doch an den Hürden der KV.
Da er für die Filiale,im ersten Jahr nur mit 30 Prozent des durchschnittlichen Regelleistungsvolumens rechnen kann.
Die 30-Prozent-Regel bedeutet, dass ein Großteil der anfallenden Kosten, die Miete der Praxisräume und das Arzthonorar,(angestellten Arzt) für ein Jahr aus dem Budget der Hauptpraxis vorfinanziert werden muß.
Selbst wenn er die Filiale in Teilzeit als Arzt betreuen würde, erhielte er im ersten Jahr keinen Cent zusätzlich, lediglich rückwirkend.

Gruß Bully

GerneKrankenVersichert
Beiträge: 3599
Registriert: 13.08.2008, 14:12

Beitrag von GerneKrankenVersichert » 25.11.2011, 14:48

Wir sollten nicht vergessen, warum das System aus den "guten alten Krankenschein-Zeiten" abgeschafft wurde. Damals explodierten die Arzthonorare, weil viele Ärzte das Kunststück fertig brachten, 26 Stunden am Tag zu arbeiten (bzw. abzurechnen).

Meiner Meinung nach passt die freiberufliche Tätigkeit nicht zu einer Kassenzulassung. Die Ärzte sollten entweder freiberuflich arbeiten ohne Kassenzulassung oder aber von den Kassen, auf die dann der Sicherstellungsauftrag übergehen würde, angestellt werden. Dann könnten die Kassen reagieren und sich auch profilieren - wer seinen Versicherten zumutet, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen oder seine Ärzte so gängelt, dass die keine Lust mehr haben, muss dann mit den Konsequenzen leben.

Maja2003
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2011, 00:29

Beitrag von Maja2003 » 05.12.2011, 23:53

Dann könnten die Kassen reagieren und sich auch profilieren - wer seinen Versicherten zumutet, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen oder seine Ärzte so gängelt, dass die keine Lust mehr haben, muss dann mit den Konsequenzen leben.
Frage an diejenigen, die sich über lange Wartezeiten beschweren. Was ist für euch lange? Überwelchen zeitraum sprechen wir da?

GerneKrankenVersichert
Beiträge: 3599
Registriert: 13.08.2008, 14:12

Beitrag von GerneKrankenVersichert » 06.02.2012, 18:44

Kassenhugo hat geschrieben: Selbst schon erlebt bei einem Anruf beim Zahnarzt. Ich fragte wie es mit einer Implantatsberatung und anschliessender Behandlung aussieht. Antwort: Termin in drei Monaten. Auf meine Frage wie es bei Privatpatienten waere die Antwort: Morgen 16 Uhr.
Wenn es sich wirklich so zugetragen haben sollte, war die Dame nicht besonders helle. Implantatbehandlung ist, von einigen exotischen Ausnahmen abgesehen, immer eine Privatbehandlung.

Antworten