Beitrag
von Czauderna » 11.06.2020, 19:11
Hallo und willkommen im Forum,
zuerst mal, ich kenne keine stufenlose, sondern nur eine stufenweise Wiedereingliederung.
Eine stufenlose Wiedereingliederung ist keine, sondern bedeutet Arbeitsfähigkeit.
Wenn der MDK bei seiner Begutachtung nach Aktenlage die Arbeitsfähigkeit festgestellt hätte, dann müsstest du nicht einverstanden sein oder irgendwelche Formulare ausfüllen, dann würde dir die Kasse mitteilen, dass du ab Tag X wieder arbeitsfähig bist und das wäre es gewesen.
Dagegen könntest du natürlich auch angehen.
Was hier aber offensichtlich gemeint ist, ist eine stufenweise Wiedereingliederung und um diese einzuleiten, bedarf es der Zustimmung aller Beteiligten.
Aufgrund der Begutachtung durch den MDK ( der übrigens schon nach Aktenlage beurteilen kann und auch darf - er muss dazu nicht zwingend eine persönliche Begutachtung durchführen - die Entscheidung darüber trifft der MDK selbst), schreibt die Kasse den Versicherten an und bittet ihn, oder, wie in deinem Fall, fordert ihn auf, hier tätig zu werden. Da haben wir dann die ersten Beteiligten, die einverstanden sein müssen - die Kasse und der Versicherte. Nun kommt der oder die nächste ins Spiel, der behandelnde Arzt/Ärztin - auch der/ die muss einverstanden sein, da wären es jetzt drei Beteiligte. Bevor wir jedoch zum Wiedereingliederungsplan kommen, muss der vierte Beteiligte ins Boot geholt werden, ohne den nichts läuft, der Arbeitgeber, denn da soll ja die Wiedereingliederung stattfinden. Wenn der nein sagt, kann die Sache vergessen werden, wenn der ja sagt, vor allen Dingen, wenn er weiß, dass während der Wiedereingliederung die Krankenkasse weiter Krankengeld zahlt, dann sagt er sehr wahrscheinlich ja.
Bevor wir zum Wiedereingliederungsplan kommen, kurz noch etwas zum Sinn und Zweck der Wiedereingliederung. All Beteiligten, also Kasse, Arbeitgeber und natürlich auch der Arbeitnehmer haben das Ziel, dass so bald als möglich die vollständige Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit wieder erfolgen kann. Die Kasse, weil sie dann kein Krankengeld mehr zahlen muss, der Arbeitgeber, weil er dann wieder seinen Arbeitnehmer voll einsetzen kann und der Arbeitnehmer, weil er auch wieder arbeiten will, natürlich auch wieder arbeitsfähig sein will, das wird bei dir sicher nicht anders sein, oder ?.
Jetzt also zum Plan. Dazu am besten mal ein Beispiel :
Herr A. bezieht seit dem 2.1.2020 Krankengeld - Vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit hat er wöchentlich 40 Stunden gearbeitet (Mo-Fr je 8 Stunden)
Ende April regt die Kasse, nach Begutachtung durch den MDK (muss nicht zwingend der MDK sein, kann auch der behandelnde Arzt oder die Kasse selbst sein, ja sogar auch der Versicherte selbst kann der Auslöser sein) eine stufenweise Wiedereingliederung an.
Alle Beteiligten sind einverstanden und so füllt der behandelnde Arzt, zusammen mit dem Patienten den Plan aus - der dann so aussieht.
Beginn 11.05.2020 - wöchentliche Arbeitszeit 6 Stunden an drei Tagen - bis zum 22.05.2020 - ab 25. Mai wöchentliche Arbeitszeit 15 Stunden an 5 Tagen,- bis zum 05.06.2020, dann ab 8.6. wöchentliche Arbeitszeit 24 Stunden an 5 Tagen bis zum 19.6. - Ende der Wiedereingliederung - ab 22.06.2020 wieder voll arbeitsfähig.
Während dieser Zeit erhält der A weiter Krankengeld von der Kasse, gilt also gegenüber dem Arbeitgeber als arbeitsunfähig.
Ende Beispiel.
So ein Plan kann natürlich auch kürzere Laufzeiten haben, aber auch längere, kommt eben auf den Einzelfall (Diagnosen, Beeinträchtigungen) an.
Ich habe solche Wiedereingliederungen immer sehr positiv gesehen und die Versicherten auch. Die Arbeitgeber nicht unbedingt immer, denn gerade bei kleineren Firmen war das nicht immer einfach, aber das würde jetzt zu weit führen.
Mein Rat - lass dich nochmals von der Kasse beraten, rede mit deinem Arzt und natürlich auch mit deinem Arbeitgeber. Das mit der 10-Tage-Frist ist natürlich Unsinn und du hast recht, es handelt sich hier auch nicht um eine Aufforderung zur Beantragung einer Reha-Massnahme nach § 51 SGB V,
aber ich denke, wenn auch der Stil etwas seltsam anmutet, es ist doch eine gute Sache.
Gruss
Czauderna