Seite 10 von 11
Verfasst: 03.02.2013, 11:22
von CiceroOWL
finanznachrichten.de/nachrichten-2013-02/25872193-magazin-schaeuble-will-noch-einmal-zuschuss-an-gesundheitsfonds-kuerzen-003.htm
zeit.de/news/2013-02/03/deutschland-spiegel-schaeuble-will-zuschuss-an-gesundheitsfonds-erneut-kuerzen-03111209
Jo besonders wenn die in Berlin / Bonn mal wieder ins taktische reinfallen und zu Lasten der GKV ihren Haushalt sanieren wollen. siehe auch den Clou mit den ALG I und ALG II Beitragssaätzen und deren Kürzung, wozu hat man den den Zusatzbeitrag. Damit läßt sichja so was gegenfinanzieren. Naja wenn man den Hausärzten mehr an honoraren zahlen sollte, was auch richtig so ist, wat solls wir haben es ja.
gkv-spitzenverband.de/presse/agenturmeldung?id=gkv-agenturmeldungen-913
Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums sprach am Sonntag von «Bausteinen», die in der Staatssekretärsrunde diskutiert worden seien. Dabei habe es keinerlei Vorfestlegung gegeben. Einzelheiten nannte sie nicht. Nächster Schritt sei die Vorlage von Eckwerten ihres Ministeriums für das Bundeskabinett Ende März. Ziel der Bundesregierung ist ein «strukturell ausgeglichener Haushalt» für 2014, bei dem die laufenden Einnahmen und Ausgaben sich decken.
Prämien für Hausarztprogramm
Verfasst: 03.02.2013, 22:39
von CiceroOWL
Verfasst: 07.02.2013, 09:30
von CiceroOWL
Berlin (RP). Die Bundesregierung will den Zuschuss des Bundes an den Gesundheitsfonds im kommenden Jahr stärker kürzen als bislang geplant.
rp-online.de/politik/deutschland/bund-will-bei-ausgaben-fuer-gesundheit-kuerzen-1.3174412
"Es macht wenig Sinn, ein Defizit im Haushalt und gleichzeitig hohe Überschüsse in der Gesundheitskasse zu haben", sagt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU).
Die hohen Überschüsse in der Sozialversicherung seien "Spiegelbild der guten Konjunktur". Der Gesundheitszuschuss könne dementsprechend noch weiter abgesenkt werden.
Schon im November hatten die Koalitionsspitzen beschlossen, den Zuschuss zum Gesundheitsfonds 2014 gegenüber der Finanzplanung um zwei Milliarden Euro zu kürzen. Im Gespräch sind nun bis zu vier Milliarden.
nja denn kann man davon ausgehen das es ab 2014 wohl essig ist mit den weiteren Prämienzahlungen, sofern denn es denn davon unabhängig ist von der Höhe des Bundeszuschuss.
Mehr Geld im topf?
Verfasst: 10.03.2013, 12:47
von CiceroOWL
aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/834967/krankenkassen-goldschatz-waechst-waechst.html
Re: Mehr Geld im topf?
Verfasst: 10.03.2013, 15:44
von Poet
Nun denn, Prämien auszahlen und Bundeszuschüsse in den GF kürzen. Dann wird das Geld recht schnell nach der Bundestagswahl in der GKV wieder fehlen und dann kommt das Thema Zusatzbeitrag wieder.
Politik.
Dönekes vetellen
Verfasst: 17.03.2013, 10:27
von CiceroOWL
http://www.welt.de/newsticker/news3/art ... rdert.html
Jeder weiss das es nächstes Jahr weniger Geld gibt.
Aber alle wollen etwas verteilen wo es nichts zu verteilen gibt.
Sowas nennt man denn Gedöns.
Gruß
Jochen
Verfasst: 17.03.2013, 10:53
von broemmel
Sowas nennt man Wahljahr.
Jetzt kommen die Vorschläge nach dem Motto “nach mir die Sindflut“
Verfasst: 17.03.2013, 10:57
von CiceroOWL
broemmel hat geschrieben:Sowas nennt man Wahljahr.
Jetzt kommen die Vorschläge nach dem Motto “nach mir die Sindflut“
Wieso sind doch alle vorschläge von den Lobbyisten oder?
http://blog.abgeordnetenwatch.de/2013/0 ... rma/#lange
Prämienzahlung BKK WF
Verfasst: 23.03.2013, 15:03
von CiceroOWL
krankenkassen-direkt.de/kassen/kassenprofil.pl?sheet=pm&pm=179247684&kasse=33505404&val=1364043442
Von Zypern zum Desaster
Verfasst: 24.03.2013, 14:56
von CiceroOWL
Verfasst: 24.03.2013, 16:08
von Poet
Eine ausgesprochen unangenehme Wahrheit und diesmal ungeschönt ausgesprochen.
Bzgl. M.Fuchs wundert mich seine Äußerung
"Es ist besser, wenn die Beitragszahler selbst über das Geld verfügen - und nicht die Kassenchefs" nach der Info von AW nicht mehr so sehr.
Der arme Kerl hatte doch nicht viel Zeit, sich mit den Mechanismen der GKV auseinanderzusetzen aufgrund seines Nebenjobs.
Verfasst: 24.03.2013, 16:18
von CiceroOWL
Welchen seiner Nebenjobs meinst du denn?
Ausserdem das ganze ist seit 10 - 15 Jahren bekannt..
http://www.sv-lex.de/special/
Es ist Zeit für Blut Schweiss Tränen und Mühsal. Sonst nix.
Alles andere ist Beschiss...........
http://www.vergabeblog.de/2013-03-24/ol ... verg-3512/
Verfasst: 24.03.2013, 16:38
von Poet
Coole Übersicht!
Von den Positionen bzw. Akteuren kann ich nur Karlchen L. ernst nehmen, der Rest tappt in Ahnungslosigkeit.
Verfasst: 24.03.2013, 19:59
von CiceroOWL
Naja, man muss aber auch festhalten , das Karlchen sich nich tgegen ulla durchsetzen konnte Beim GKV-WSG. Allgemien Versicherugnspflicht. Beamte zahlen 50 % zu. Private werden den der GKV gleichgestellt, nur noch zusatzversicherungen. Die Ärzte erhalten das gleiche Geld und denn mal die versicherugnsfrenden Leistugnen rausschmeisen wie Muttersschaftsgeld, Familienversicherung , Muterkind kuren usw. und schon habenen wir rund 21 Millarden mehr im Topf. Weiterführen des AMNOG usw. Blut Schweiss Tränen und Mühsal. Minijobs werden abgschafft > Überführung in die Gleitzone. Duale Finanzierung der Krankenhäuser wird abgeschafft durch eine regional Krankenhausplanung Länder / Krankenkassen - Einführung bundesweit geltender Hygiene und Behandlungsstandards. Gleiche es Krankenhausentgelt - Wegfall LBL Fallwerte. Der ganze Schnickk Schnack von wegen Betreungs und Elterngeld wird gestrichen, bringt eh nix. Flächenweiter aufbau für Kitas mit einergrundlegenden mittagstischversorgung an an allen Schulen Kindergärten, mit gesunden Nahrungsprodukten udn einer verzahnten medizinschen Versorgung in den Schulen. Bei einer Forcierung der Prävention. Die Bezahlung der Pflege wird verbessert, überflüssige Krankenhäuser werden dicht gemacht -
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medi ... sBoxPager-
Verfasst: 24.03.2013, 21:09
von Poet
CiceroOWL hat geschrieben:Naja, man muss aber auch festhalten , das Karlchen sich nich tgegen ulla durchsetzen konnte Beim GKV-WSG.
Trotzdem ist er noch einer der fähigsten. Leider ist er Mitglied einer Partei.