Verfasst: 23.06.2012, 23:33
vdek.com/presse/pressemitteilungen/2012/0622/index.htm
Wie wäre denn ggf Variante E?
Wie wäre denn ggf Variante E?
Das Forum für alle Fragen zu Krankenkassen.
https://www.krankenkassenforum.de/
Die HEK geht voran: Als erste Krankenkasse schafft sie die Praxisgebühr bei Zahnarztbesuchen de facto ab. Die Business-K(l)asse erstattet ihren Versicherten rückwirkend ab 1. Januar 2012 die gesetzlich vorgeschriebene Gebühr im Rahmen des HEK-Bonusprogrammes.
fr-online.de/wirtschaft/krankenkassen-praxisgebuehr-kasse-erlaesst-versicherten-praxisgebuehr,1472780,16Ohne Praxisgebühr - bei der IKK Nord bereits seit 2004
Bonusprogramm der IKK Nord greift für den ärztlichen und zahnärztlichen Bereich - bis zu 160 Euro im Jahr sparen
Die HEK wirbt aktuell damit, dass sie Vorreiter darin sei, die Praxisgebühr beim Zahnarzt abzuschaffen.
Bereits seit 2004 werden Versicherte der IKK Nord im Rahmen des Bonusprogramms von der gesamten Praxisgebühr befreit und sparen bis zu 160 Euro. Das gilt für den Arzt und Zahnarzt.
„Knapp 17.000 Versicherte nutzen bereits das bewährte Bonusprogramm unserer Krankenkasse und können damit seit Jahren richtig viel sparen“, sagt Ralf Hermes, Vorstand der IKK Nord.
Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Durch regelmäßige kostenlose jährliche Vorsorge fließt Geld zurück ins Portemonnaie des Versicherten. Die Teilnehmenden können überdies z.B. wählen, ob sie bis zu 160 Euro Praxisgebühr sparen, einen Zuschuss zur Professionellen Zahnreinigung oder eine Gesundheitsprämie als Zuschuss für einen Wahltarif oder eine private Krankenversicherung nutzen wollen.
Bevor die Kasse das Programm umsetzen kann, braucht sie noch die Zustimmung des Bundesversicherungsamtes. Nachahmer dürfte sie so schnell keine finden. Ein Sprecher der AOK Hessen erklärte auf Anfrage, dass man nicht plane, die Praxisgebühr zu streichen. Stattdessen gebe es andere Bonusprogramme mit denen die Versicherten teils deutlich mehr Geld zurückbekommen könnten als bei der HEK. Ähnlich argumentierte auch der Bundesverband der Betriebskrankenkassen.
Ganz will die Kasse nicht verzichten
Wozu also das Ganze? Im Bundesgesundheitsministerium reagiert man mit Befremden auf diese halbherzige Lösung. Andere Kassen sprechen von einer Marketing-Aktion der HEK und verweisen auf eigene Programme, bei denen Versicherte zum Beispiel Prämien für gesunde Lebensführung bekommen. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ist jedenfalls klar gegen die Abschaffung der Praxisgebühr - sofern es dafür keinen Ersatz gibt. Das Bundesgesundheitsministerium müsse erklären, woher die etwa zwei Milliarden Euro dann kommen sollen. "Im Moment gibt es Überschüsse, aber wir müssen langfristig denken", sagt eine GKV-Sprecherin.
.noz.de/deutschland-und-welt/gut-zu-wissen/65253909/erste-krankenkasse-schaftt-praxisgebuehr-fuer-zahnarzt-besuche-ab„Wir machen mit diesem Schritt deutlich, dass wir die Forderung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und der
Mehrheit der Gesundheitsminister der Länder unterstützen“, erklärt der HEKVerwaltungsratsvorsitzende
Horst Wittrin. Die Praxisgebühr habe keinerlei Steuerungsfunktion und verursache unnötige Bürokratiekosten. Wittrin: „Wer
Zahnschmerzen hat, soll zusätzlich nicht auch noch finanziell belastet werden.“
krankenkassen.de/dpa/215100.htmlKassen zahlen Zuschüsse
Einzelne Betriebskrankenkassen (BKK) zahlten dem Bericht zufolge ihren Mitgliedern bis zu 60 Euro pro Jahr, berichtet das Magazin unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter allen Kassen. Die BKK für den Gartenbau erstatte im Schnitt 8,4 Prozent der Beiträge.
Was solls es ist WahlkrampfIm Gespräch ist allerdings ein Kuhhandel: Dieser sieht so aus, dass die FDP der Zuschussrente zustimmen könnte, wenn die Union im Gegenzug die Abschaffung der Praxisgebühr akzeptiert. Damit könnten die Liberalen ihr Gesicht wahren und zugleich Punkte beim Wähler sammeln. Denn die Abneigung gegen die Praxisgebühr ist bei vielen Bürgern groß.
Sehr viel bringt es nicht, aber besser als nix. Vor allem für Leute wie mich, die meist nicht darauf achten, dass Behandlungen in mehreren Sitzungen nicht "quartalsübergreifend" sind.Sailor2012 hat geschrieben:So häufig wie beim Allgemein- oder Facharzt sitzt man nun auch nicht beim Zahnarzt, bei mir nur zweimal im Jahr.