Bürgerversicherung

Moderatoren: Czauderna, Karsten

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 04.10.2014, 01:30

Kein Wunder, dass Bahr nichts von einer Bürgerversicherung wissen wollte. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, er habe Klientelpolitik für das PKV-System betrieben.

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 05.10.2014, 21:12

Jemand, der PKV ist und ernsthaft krank wird, ist doch verloren, oder? Es geht nicht nur um eine vermeintlich bessere medizinische Versorgung, sondern auch um den bürokratischen Aufwand. Hörte von 80jähriger Beamtin, dass sie den ganzen Papierkram kaum noch selbstständig bewältigen kann. Das kann es nicht sein.

GerneKrankenVersichert
Beiträge: 3599
Registriert: 13.08.2008, 14:12

Beitrag von GerneKrankenVersichert » 06.10.2014, 13:17

Jemand, der seinen Papierkram - gleich welcher Art - nicht mehr selbst bewältigen kann, sollte sich Hilfe suchen. Oder sollen wir mit dieser Begründung alle Versicherungen und vielleicht auch noch die Steuern abschaffen?

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 07.10.2014, 23:59

Nein, denn Äpfel und Birnen lassen sich nicht miteinander vergleichen. Außer es handelt es sich um die Apfelbirne Nashi.

Eine Krankenversicherung ist eben mitnichten mit anderen Versicherungen vergleichbar.

Außerdem passt der Name "Gernekrankenversichert" nicht, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt. Ob gerne oder nicht, man hat eh keine Wahl!

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 10.10.2014, 23:13

Sollte die PKV als Vollversicherung abgeschafft werden?

Lady Butterfly
Beiträge: 1363
Registriert: 21.03.2009, 22:52

Beitrag von Lady Butterfly » 11.10.2014, 13:49

sollten wir uns hier vielleicht mal auf andere Fragen konzentrieren?

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 13.10.2014, 21:09

Was ist denn von dem Gröheschen Versorgungsstärkungsgesetz zu halten?

Lady Butterfly
Beiträge: 1363
Registriert: 21.03.2009, 22:52

Beitrag von Lady Butterfly » 15.10.2014, 19:42

was hälst du denn davon?

ErnstXV
Beiträge: 133
Registriert: 17.08.2014, 09:45

Beitrag von ErnstXV » 16.10.2014, 04:39

Ist das sowas wie das "Wachstumsbeschleunigungsgesetz"? :D

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 19.10.2014, 01:24

Herr Gröhe "scheint etwas bewegen zu wollen". Scheint es nur so oder tut er es anscheinend wirklich? Auch sollen Privatversicherte leichter in einen anderen Tarif wechseln können. Nun, scheint ein Rumgedoktere an einem kränkelnden System. Wäre es nicht angebrachter, Systemgrenzen endlich zu überwinden?

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 21.10.2014, 06:27


Czauderna
Beiträge: 11443
Registriert: 10.12.2008, 14:25

Beitrag von Czauderna » 21.10.2014, 07:10

Hallo,
auch wenn es in der Überschrift steht, so war das meiner Meinung nach kein Beitrag der für die Einführung einer "Bürgerversicherung" spricht.
Ich behaupte mal, dass ein Großteil derjenigen, die heute über die, bzw. ihre PKV jammern und klagen seinerzeit diese Art der Versicherung mit vollem Bewusstsein gewählt haben - günstiger als die GKV und "bessere" Leistungen, das waren die Gründe - was mal später wird, darüber machte man sich damals keine Gedanken - es wird schon werden - nix ist geworden - und deshalb soll die Bürgerversicherung her ?
Nein, das allein ist für mich kein Argument.
Gruss
Czauderna

Thomas3
Beiträge: 429
Registriert: 29.10.2012, 08:08

Beitrag von Thomas3 » 22.10.2014, 05:47

Was ist denn, wenn jemand in der PKV ist und berufsunfähig wird? Evtl. eine Berufsunfähigkeitsrente oder Erwerbsminderungsrente bezieht.
Muss die Person in der PKV bleiben, kann sie in die GKV zurück?
Was, wenn die Beiträge für die PKV annähernd so hoch sind wie beispielsweise die BU-Rente?

Czauderna
Beiträge: 11443
Registriert: 10.12.2008, 14:25

Beitrag von Czauderna » 22.10.2014, 06:04

Hallo,
Ja, das ist schlimm fùr den Betroffenen, aber genau so ein Risiko, dass er bewusst eingegangen ist bei seiner PKV-Wahl. Er hätte wissen müssen, dass die Beitraege in der PKV sich nicht an der Einkommenshoehe orientieren und sich sein Gesundheitszustand ggf. Negativ auswirken kann (Risikozuschlaege).
Wenn man so etwas nicht weiß, dann hat man sich nicht informiert oder wurde schlecht beraten. Aus meiner Praxis weiss ich aber auch, wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen.
Gruß
Czauderna

Bully
Beiträge: 1205
Registriert: 10.12.2009, 16:47

Beitrag von Bully » 22.10.2014, 07:32

Thomas3 hat geschrieben: Was, wenn die Beiträge für die PKV annähernd so hoch sind wie beispielsweise die BU-Rente?
Hallo Thomas,

kennst Du doch auch, Friedrich Schiller, 1759-1805

Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.


Thomas, ich selber bin mein Leben lang in der GKV, das sind schon über 60 Jahre,
mir ist es doch piepegal, wenn jemand sagt, in diesem Lebensabschnitt ist die PKV mein Partner,
aber dann muß, der Taschenrechner einem doch sagen,
Hey, es war eine schöne Zeit, aber jetzt trennen sich unsere Wege.

was mich, mal interessiert,
WIE IST DEINE PERSÖNLICHE RECHNUNG,

wenn Du deine privaten Krankenkassenbeiträge, die Du in Deinem Leben bezahlt hast, addierst
und was Du in der GKV bezahlt hättest,

ergibt sich für Dich persönlich noch ein plus, oder schon ein minus Betrag
????????

Gruß Bully

Antworten