Krankenkasse verweigert weiterzahlung von Krankengeld
Verfasst: 22.12.2009, 17:22
Hallo,
ich brauche dringend Rat und hoffe das man mir hier weiterhelfen kann.
Folgende Situation:
Mein Lebensgefährte ist seit knapp 2 Jahren in einem Unternehmen beschäftigt (2 x Jahresvertrag). Seit dem 27.07.09 ist er Arbeitsunfähig erkrankt. Seit 06.09.09 erhält er Krankengeld. Nach einer durchgeführen Reha-Maßnahme steht fest, das er in senem Beruf nicht mehr arbeiten kann und das im Januar zunächst eine OP durchgeführt werden muss. Das bedeutet das er noch einige Zeit nicht arbeitsfähig ist. Nun läuft am 15.01.10 sein noch bestehender Arbeitsvertrag aus und wird natürlich auch nicht verlängert. Ende Oktober hat er sich fristgerecht bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Dort lautete dann allerdings die Auskunft, er brauche sich erst wieder zu melden wenn er auch arbeitsfähig sei. Bis dahin sei er nicht vermittelbar und hätte deshalb auch keinen Anspruch auf Leistungen.
Gestern musste er dann zu einem Gespräch zur KK. Dort sagte man ihm, er müsse sich nun was einfallen lassen, da sein Arbeitgeber ihn ja dann am 15.01.10 bei der KK abmelden würde und er dann nicht mehr dort versichert sei. Deshalb würde dann auch die Zahlung von Krankengeld eingestellt.
Ist dieses Vorgehen der KK überhaupt rechtens? Und wenn ja, wo bekommt er dann überhaupt Geld zum leben her? Denn so wie es jetzt aussieht, wird weder die KK noch die Agentur für Arbeit zahlen und arbeitsfähig ist er auch nicht.
Ich bin für jede Info sehr dankbar.
Liebe Grüße und natürlich ein frohes Fest.
grauerwolf4711
ich brauche dringend Rat und hoffe das man mir hier weiterhelfen kann.
Folgende Situation:
Mein Lebensgefährte ist seit knapp 2 Jahren in einem Unternehmen beschäftigt (2 x Jahresvertrag). Seit dem 27.07.09 ist er Arbeitsunfähig erkrankt. Seit 06.09.09 erhält er Krankengeld. Nach einer durchgeführen Reha-Maßnahme steht fest, das er in senem Beruf nicht mehr arbeiten kann und das im Januar zunächst eine OP durchgeführt werden muss. Das bedeutet das er noch einige Zeit nicht arbeitsfähig ist. Nun läuft am 15.01.10 sein noch bestehender Arbeitsvertrag aus und wird natürlich auch nicht verlängert. Ende Oktober hat er sich fristgerecht bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Dort lautete dann allerdings die Auskunft, er brauche sich erst wieder zu melden wenn er auch arbeitsfähig sei. Bis dahin sei er nicht vermittelbar und hätte deshalb auch keinen Anspruch auf Leistungen.
Gestern musste er dann zu einem Gespräch zur KK. Dort sagte man ihm, er müsse sich nun was einfallen lassen, da sein Arbeitgeber ihn ja dann am 15.01.10 bei der KK abmelden würde und er dann nicht mehr dort versichert sei. Deshalb würde dann auch die Zahlung von Krankengeld eingestellt.
Ist dieses Vorgehen der KK überhaupt rechtens? Und wenn ja, wo bekommt er dann überhaupt Geld zum leben her? Denn so wie es jetzt aussieht, wird weder die KK noch die Agentur für Arbeit zahlen und arbeitsfähig ist er auch nicht.
Ich bin für jede Info sehr dankbar.
Liebe Grüße und natürlich ein frohes Fest.
grauerwolf4711