PKV/GKV - ein paar Fragen bezüglich Heirat und Kinder
Verfasst: 16.04.2013, 11:01
Hallo miteinander,
ich werde in Kürze heiraten und habe wegen der Krankenversicherung ein paar Fragen Smilie
Ich bin selbstständig, verdiene ganz ordentlich und bin daher in der PKV.
Meine Zukünftige ist in der GKV und verdient eher leicht unterdurchschnittlich.
Nach der Hochzeit kann nach meinem Kenntnisstand ja alles so bleiben, so lange meine Zukünftige erwerbstätig bleibt???
Wir planen aber relativ bald 2-3 Kinder. Ich kann natürlich noch nichts genaues sagen, aber ewig Zeit lassen wollen wir uns nicht - und auch keine große Abstände zwischen den Kindern. Aber wie es letztendlich kommt, weiß man natürlich nie.....
Meine Zukünftige möchte dann schon Dinge wie Elternzeit usw. voll ausnutzen, da ich ja auch ganz gut verdiene, aber durchaus danach dann wieder arbeiten gehen (was im Endeffekt aber erst in einigen Jahren der Fall sein kann).
Wir werden definitiv keine kostenlose Familienversicherung bekommen, da ich überhalb der Grenze verdiene.
Bei meiner PKV habe ich das mal grob überschlagen (inklusive Pflegeversicherung):
Ich komme auf ca. 300€ im Monat, meine Frau würde auf ca. 500 € im Monat kommen (könnte man mit etwas weniger guten Leistungen auf ca. 430€ drücken), Kinder ca. 160€ im Monat. (alles sehr gute Tarife)
Das hört sich jetzt zwar nach sehr viel an, aber wenn man die GKV-Kosten meiner Frau abzieht und Arbeitnehmeranteil berücksichtigt, ist dies eigentlich gar nicht soooo viel teurer - oder habe ich da einen Denkfehler? Das Argument gilt halt nur so lange sie arbeitet.
An einer Gesundheitsprüfung sollte es nicht scheitern.
Frage: Darf meine Frau dann überhaupt in die PKV wechseln so lange sie verdient? (sie verdient klar unter der Grenze)
Habe im Netz absolut nichts dazu gefunden.
Muss sie in die PKV wechseln wenn sie später mal nicht mehr verdienen wird oder kann sie in der GKV bleiben? Was wären hier grob die Kosten bzw. der Kostenrahmen?
Dass ich die Kinder immer in die PKV versichern lassen muss ist klar. Letztendlich stellt sich daher primär die Frage, was wir jetzt mit meiner Frau machen werden.
Was würdet Ihr mir denn im Rahmen dieser Angaben denn raten?
Vielen Dank vorab.
ich werde in Kürze heiraten und habe wegen der Krankenversicherung ein paar Fragen Smilie
Ich bin selbstständig, verdiene ganz ordentlich und bin daher in der PKV.
Meine Zukünftige ist in der GKV und verdient eher leicht unterdurchschnittlich.
Nach der Hochzeit kann nach meinem Kenntnisstand ja alles so bleiben, so lange meine Zukünftige erwerbstätig bleibt???
Wir planen aber relativ bald 2-3 Kinder. Ich kann natürlich noch nichts genaues sagen, aber ewig Zeit lassen wollen wir uns nicht - und auch keine große Abstände zwischen den Kindern. Aber wie es letztendlich kommt, weiß man natürlich nie.....
Meine Zukünftige möchte dann schon Dinge wie Elternzeit usw. voll ausnutzen, da ich ja auch ganz gut verdiene, aber durchaus danach dann wieder arbeiten gehen (was im Endeffekt aber erst in einigen Jahren der Fall sein kann).
Wir werden definitiv keine kostenlose Familienversicherung bekommen, da ich überhalb der Grenze verdiene.
Bei meiner PKV habe ich das mal grob überschlagen (inklusive Pflegeversicherung):
Ich komme auf ca. 300€ im Monat, meine Frau würde auf ca. 500 € im Monat kommen (könnte man mit etwas weniger guten Leistungen auf ca. 430€ drücken), Kinder ca. 160€ im Monat. (alles sehr gute Tarife)
Das hört sich jetzt zwar nach sehr viel an, aber wenn man die GKV-Kosten meiner Frau abzieht und Arbeitnehmeranteil berücksichtigt, ist dies eigentlich gar nicht soooo viel teurer - oder habe ich da einen Denkfehler? Das Argument gilt halt nur so lange sie arbeitet.
An einer Gesundheitsprüfung sollte es nicht scheitern.
Frage: Darf meine Frau dann überhaupt in die PKV wechseln so lange sie verdient? (sie verdient klar unter der Grenze)
Habe im Netz absolut nichts dazu gefunden.
Muss sie in die PKV wechseln wenn sie später mal nicht mehr verdienen wird oder kann sie in der GKV bleiben? Was wären hier grob die Kosten bzw. der Kostenrahmen?
Dass ich die Kinder immer in die PKV versichern lassen muss ist klar. Letztendlich stellt sich daher primär die Frage, was wir jetzt mit meiner Frau machen werden.
Was würdet Ihr mir denn im Rahmen dieser Angaben denn raten?
Vielen Dank vorab.