Fusion Taunus BKK & BKK Gesundheit zum 01.10.2009
Moderatoren: Czauderna, Karsten
Die Betriebskrankenkasse BKK Gesundheit mit Sitz in Balingen und die Taunus BKK fusionieren: Das haben die Verwaltungsräte beider Kassen heute bekanntgegeben. Die neue Kasse wird den Namen BKK Gesundheit tragen und mit 1,2 Millionen Versicherten und über 2000 Mitarbeitern die größte Betriebskrankenkasse in Deutschland sein. Bisher war das die Deutsche BKK mit rund einer Million Versicherten.
Thomas Bodmer, Vorstandsvorsitzender der BKK Gesundheit, und Udo Sennlaub, Vorstand der Taunus BKK, werden alternierend den Vorsitz der neuen Kasse wahrnehmen; die Hauptverwaltungen in Balingen und Frankfurt bleiben laut Pressemitteilung bestehen. Bodmer begründet die Fusion mit den Herausforderungen durch den Gesundheitsfonds, veränderten Kundenansprüchen und dem verschärften Wettbewerb. Kräfte müssten gebündelt werden. Ziel sei es, das Service- und Leistungsangebot auszuweiten.
Die Versicherten beider Kassen, betonte Martin Schmidt-Eul, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Balingen gegenüber dem Reutlinger General-Anzeiger, „werden ab 1. Oktober 2009 automatisch in der neuen BKK Gesundheit versichert sein, so dass eine lückenlose Versorgung sichergestellt ist“. (GEA)
Thomas Bodmer, Vorstandsvorsitzender der BKK Gesundheit, und Udo Sennlaub, Vorstand der Taunus BKK, werden alternierend den Vorsitz der neuen Kasse wahrnehmen; die Hauptverwaltungen in Balingen und Frankfurt bleiben laut Pressemitteilung bestehen. Bodmer begründet die Fusion mit den Herausforderungen durch den Gesundheitsfonds, veränderten Kundenansprüchen und dem verschärften Wettbewerb. Kräfte müssten gebündelt werden. Ziel sei es, das Service- und Leistungsangebot auszuweiten.
Die Versicherten beider Kassen, betonte Martin Schmidt-Eul, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Balingen gegenüber dem Reutlinger General-Anzeiger, „werden ab 1. Oktober 2009 automatisch in der neuen BKK Gesundheit versichert sein, so dass eine lückenlose Versorgung sichergestellt ist“. (GEA)