Eine Bekannte aus der Familie - sie ist mittlerweile 76 Jahre alt (!) ist schon immer selbständig gewesen. Auch heute noch.
Da das zum Leben aber nicht reicht erhält sie neben der Altersrente noch Leistungen gem. SGB II (Grundsicherung im Alter).
Sie war bestimmt die letzten 10 Jahre nicht mehr krankenversichert!

Davor war sie immer freiwillig in einer gesetzlichen (ich glaube, AOK).
Jetzt besteht ja schon seit 2007 die PFLICHT zur Krankenversicherung. Das hat sie wohl aber nicht mitbekommen....

Ich möchte ihr helfen, wieder krankenversichert zu sein!
Was wäre jetzt zu tun?
Die Aok anzuschreiben, den Sachverhalt schildern und freiwillige Versicherung beantragen?
Werden die die (seit 2007?) rückständigen Beiträge einfordern?
Könnte sie sowieso nicht zahlen.
Hier müsste dann eine "Beihilfe" vom Amt gefordert werden?
Ist die AOK oder jede andere gesetzliche Versicherung VERPFLICHTET, sie zu nehmen, oder können die ablehnen?
Von 2 privaten Versicherungen habe ich schon ein "NEIN"- Begründung: ZU ALT!.
Von einer dritten habe ich noch keine Antwort. Aber auch wenn, wird der monatliche Beitrag wohl exorbitant hoch sein?!
Bin für alle Tipps und Ratschäge sehr dankbar und freue mich auf Nachrichten.
DANKSCHÖN!!