Auf Wanderschaft durch Deutschland — wie versichern?

Fragen zu einzelnen Krankenkassen

Moderator: Czauderna

Antworten
mritz
Beiträge: 7
Registriert: 25.11.2009, 19:06

Auf Wanderschaft durch Deutschland — wie versichern?

Beitrag von mritz » 30.11.2009, 22:05

Liebe Krankenkassenprofis,

ab März 2010 bin ich bis zum Wintereinbruch 2010 auf Wanderung durch Deutschland. Ich werde während dieser Zeit nicht fest angestellt/berufstätig sein, natürlich auch keine Sozialleistungen/Renten beziehen, und keinen festen Wohnsitz haben. Nun habe ich für die Wanderung mal nach privaten Krankenversicherungen geschaut, die sind für mich allerding völlig unerschwinglich. Gibt es Alternativen mich für diese Zeit zu versichern? Ich brauche nur einen absoluten Basisschutz, alles über 100 €/Monat kann ich mir allerdings auf keinen Fall leisten. Ach ja, ich bin 23, männlich, Nichtraucher, nicht chronisch krank und topfit.

Vielleicht hat jemand einen kostengünstigen Tipp.

Vielen lieben Dank und Grüße aus Berlin

Moritz

85andi
Beiträge: 19
Registriert: 09.11.2007, 20:15

Beitrag von 85andi » 30.11.2009, 23:15

Hallo mritz,
gibt nur zwei Möglichkeiten.
Privat, aber dass ist ja zu teuer, oder freiwillig gesetzlich kostet allerdings bei null Euro Einkommen runde 140,- €.

Grüße

mritz
Beiträge: 7
Registriert: 25.11.2009, 19:06

Beitrag von mritz » 30.11.2009, 23:27

Vielen Dank für die Antwort, das ist ja schon ein ganz schöner Batzen.

Eine verrückte Idee nebenbei: Könnte ich eine Auslandskrankenversicherung in einem anderen Land mit begrenzter Laufzeit abschließen, die dann in Deutschland haftet oder gibt's sowas nicht?

Vielen Dank

Moritz

85andi
Beiträge: 19
Registriert: 09.11.2007, 20:15

Beitrag von 85andi » 30.11.2009, 23:39

Theoretisch ist es vielleicht möglich, aber da brauchst du einen Wohnsitz in diesem Land.

Du könntest dich auch noch an einer FH oder Uni einschreiben und dann kannst dich über deine Eltern (wenn Sie gesetzlich versichert sind) kostenfrei versichern.
Allerdings musst du dann die Studiengebühr bezahlen...

Hucky
Beiträge: 379
Registriert: 17.07.2009, 11:56

Beitrag von Hucky » 01.12.2009, 19:24

Bist du Wandergeselle? Wenn ja, müsstest du in der freiwilligen Versicherung bei der GV nur den Studententarif zahlen.

Ansonsten --> 138,60 EUR

MisterX_de
Beiträge: 40
Registriert: 28.02.2007, 00:07

Beitrag von MisterX_de » 02.12.2009, 00:00

85andi hat geschrieben:Hallo mritz,
gibt nur zwei Möglichkeiten.
Privat, aber dass ist ja zu teuer, oder freiwillig gesetzlich kostet allerdings bei null Euro Einkommen runde 140,- €.

Grüße
Das ist so nicht ganz richtig:


Durch § 240 Abs. 4 Satz 4 SGB V sind Wandergesellen den Berufsfachschülern gleichgestellt worden:

"Für freiwillige Mitglieder, die Schüler einer Fachschule oder Berufsfachschule oder als Studenten....eingeschrieben sind oder regelmäßig als Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung im Umherziehen anbieten (Wandergesellen), gilt § 236 in Verbindung mit § 245 Abs. 1 entsprechend."

Das fachchinesisch bedeutet, dass Du als Wandergeselle auch ohne eine Einschreibung an einer Uni zum Studentarif versichert werden kannst. Das sind dann ca. 65 € / Monat.

Es handelt sich dabei aber um eine freiwillige Versicherung. Du musst also momentan zumindest auch gesetzlich versichert sein (Mitglied oder Familienversicherung) um in diesen Tarif zu kommen.
Denn eine freiwillige Mitgliedschaft kann nur beantragen, wer aus der Versicherungspflicht ausscheidet oder dessen Familienversicherung endet und gewisse Vorversicherungszeiten erfüllt werden..

Während der Wanderschaft wirst Du ja hier und da arbeiten. Für diese Zeit wirst Du in der Regel versicherungspflichtig. Die obigen Werte gelten dann also nur für
die Zwischenräume ohne Beschäftigung.

mritz
Beiträge: 7
Registriert: 25.11.2009, 19:06

Beitrag von mritz » 02.12.2009, 14:09

Ob ich formal als Wandergeselle bezeichnet werden kann bezweifle ich mal, ich bin garkein Handwerksgeselle sondern Facharbeiter, außerdem müsste die Wanderschaft sicherlich offiziell irgendwo festgeschrieben und geregelt werden, damit ich in den Genuss des ermäßigten Tarifs komme.

Das mit dem Studium ist eine super Idee, aber moralisch nicht so ganz sauber. Ich würde ja nie wirklich in der Uni auftauchen.

Muss ich mal schauen ob ich es doch so mache oder mir noch mehr Geld für die freiwillige Versichererung zusammenspare.

Vielen lieben Dank für die guten Tipps

Moritz

Edit/P.S.: Ja, bin zur Zeit gesetzlich als "normaler" Arbeitnehmer versichert.

Hucky
Beiträge: 379
Registriert: 17.07.2009, 11:56

Beitrag von Hucky » 02.12.2009, 19:12

@ MisterX_de: äh, habe ich dass nicht auch geschrieben. nur halt nicht so ausführlich.

Antworten