Beitrag
von heinrich » 24.11.2009, 21:43
Ich gehe davon aus, dass Dein "Zukünftiger" auch bei einer gesetzlichen Krqankenkasse versichert ist.
Falls ja und alle anderen Voraussetzungen für eine Familienversicherung vorliegen (z.B. keine Einkünfte üb er mtl. 360 bzw. 400 EUR bei einer geringfügigen Beschäftigung) kann die Mitgliedschaft
o h n e Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen des Grundes "Familienversicherung" gekündigt werden.
Dabei spielt eine keine Rolle, ob die gesetzliche Versicherung Deines "Zukünftiger" bei der gleichen oder bei einer anderen gesetzlichen Kasse besteht. Falls bei einer anderen, dann wird der Ablauf etwas komplizierter.
Tag des Endes der freiwilligen Versicherung = der Tag an dem die Kündigung wegen "Familienversicherung" bei der KK eingeht.
Ab besten dort mit Heiratsurkunde hingehen und gleichzeitig freiw. Versicherung kündigen und Familienversicherung beantragen.
Wenn Du dies ein Tag nach der Hochzeit machst, dann endet die Mitgliedschaft mit diesem Tag.
Dann hast Du 2 Tage Beiträge verschenkt.
Ich erkenne es sogar an, wenn die Versicherten am Tag vor der Hochzeit kommen und mit diesem Tag kündigen wegen der am nächsten Tag bestehenden Familienversicherung wegen Heirat. Natürlich kann dies am Tag vor der Hochzeit noch nicht nachgewiesen werden. Dies lasse ich mir dann nachreichen. Somit geht kein Tag verloren.
Rufe bei "Deiner" KK in der Beitragsabteilung an. Tel. steht auf allen Schreiben drauf, wo es um die Beiträge geht. Dies sind die Fachleute für diese Frage.
Falls die Kasse Deines "Zukünftigen" eine private KK ist, dann wird es ggf. komplizierter. Dies will ich jetzt aber hier nicht schreiben, weil es sehr aufwändig ist. Falls es so sein sollte, dann schreib es hier rein.
Jedenfalls müsste diese dann auch bei Deiner gesetzlichen KK gemeldet werden, da dann das Einkommen Deines dann privat versicherten Mannes ein Rolle bei der Beitragsberechnung spielt.