Krankengeldbezug bei Minijob

Informationen und Fragen zum Krankengeld

Moderator: Czauderna

Antworten
RHW
Beiträge: 700
Registriert: 21.02.2010, 12:42

Krankengeldbezug bei Minijob

Beitrag von RHW » 22.01.2011, 08:38

Hallo,

ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen:

Wenn eine Hauptbeschäftigung und ein 400-Euro-Job gleichzeitig bestehen, wie erfolgt dann die Krankengeldberechnung:

1) beide Entgelte werden addiert und ein "gemeinsames" Krankengeld berechnet?

2) Minijob bleibt außen vor, da kein beitragspflichtiges Entgelt?

3) Spielt es eine Rolle, ob der Minijob pauschalversteuert wird oder nicht?

4) Es besteht nur in der Hauptbeschäftigung (stehende Tätigkeit) AU, im Minijob (sitzende Tätigkeit) wird weiter gearbeitet. Welche Auswirkungen hat das dann?

Meine Lösung wäre aus rechtlicher Sicht: bei der Krankengeldberechnung bleibt der Minijob außen vor, da kein beitragspflichtiges Entgelt. Nach § 49 erfolgt keine Kürzung, da das Entgelt nicht beitragspflichtig ist.

Sehe ich das richtig oder habe ich einen Denkfehler? Oder gibt es hierzu ein Besprechungsergebnis?

Vielen Dank im Voraus!!!!

Gruß

RHW

http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__49.html
4.5 Krankengeldberechnung bei Mehrfachbeschäftigten

Bei Mehrfachbeschäftigen ist das Krankengeld aus dem aus jeder Beschäftigung erzielten beitragspflichtigen Arbeitsentgelt gesondert entsprechend den Ausführungen in den vorangegangene
Abschnitten zu berechnen.
9.2 Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt und geringfügige Beschäftigungen
Für die Berechnung des Regelentgeltes ist vom Arbeitsentgeltbegriff des § 14 SGB IV in Verbindung mit der Arbeitsentgeltverordnung (ArEV) auszugehen, vgl. Abschnitt 2.1.1.2. Abweichend davon sind auch Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gemäß Arbeitsentgeltverordnung dem Arbeitsentgelt hinzuzurechnen, auch soweit sie lohnsteuerfrei sind (§ 3 ArEV).
Für die Regelentgeltberechnung sind auch Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungen (§ 8 SGB IV) zu berücksichtigen.
Quelle: http://www.vdek.com/versicherte/Leistun ... engeld.pdf

mister t
Beiträge: 109
Registriert: 01.10.2009, 07:51

Beitrag von mister t » 22.01.2011, 10:22

Bei Krankengeld wird ein Minijob nicht berücksichtigt,wie du geschrieben hast!
Ausnahme Verletztengeld wegen Arbeitsunfall.
Aber erstmal muß der Minijob Chef,6 Wochen Lohnfortzahlung zahlen!

RHW
Beiträge: 700
Registriert: 21.02.2010, 12:42

Beitrag von RHW » 22.01.2011, 10:48

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Auch für den Hinweis zum Verletztengeld. Da habe ich im Moment gar nicht dran gedacht.

Der Arbeitgeber im Minijob zahlt aktuell das Entgelt für geleistete Arbeit, da im Minijob keine AU besteht. Bei evtl. eintretender AU für den Minijob wird er dann ganz korrekt entsprechend EFZG 6 Wochen Entgelt zahlen!

Danke!

Gruß

RHW

Antworten