Krankenkasse will KRG einstellen, Arbeitsunfall Ursache

Informationen und Fragen zum Krankengeld

Moderator: Czauderna

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Beitrag von reallyangry » 05.06.2012, 20:50

Mal wieder zum MDK... Teil 1

Im Dezember 2011 erhalte ich mal wieder eine Einladung zum MDK. Das Anschreiben spricht von einem Gespräch zur Sicherung des Heilerfolges.
Mit dem MDK hatte ich ja schon 2009 meine ganz persönlichen Erfahrungen gemacht. (Siehe mein Eintrag auf Seite 5 vom 18.04. in diesem thread).

Damals habe ich beim Schreiben lange überlegt, ob ich meine Beanstandung bezüglich der "sozialen Anamnese" hier ins Forum stellen soll und mich dagegen entschieden.
Jetzt sehe ich diesen Entschluss als falsch an und füge ein kleines, aber entscheidendes Detail an dieser Stelle ein.
Das "Hineinlesesyndrom":
Manche Ärzte scheinen so verzweifelt nach psychischen Ursachen für körperliche Beschwerden zu suchen, dass sie selektiv Informationen des Betroffenen herausfiltern und dann glauben, da die Möglichkeit für gestörtes Erleben und Verhalten zu finden.
Ich bin "Heimkind"
Diese Information alleine kann ja nur schwerwiegende Konsequenzen nach Meinung der mich zu dem Zeitpunkt behandelnden Ärzte auf meinen Gesundheitszustand haben.
Hineingelesen wird einfach: Heimkind negative Entwicklung, psychosoziale Störungen, benachteiligt, gescheiterte Existenz, Ursache für Wahnvorstellungen und Anpassungsstörungen.

Wow, die negativen Geruchsempfindungen und insbesondere die "Geruchswolke" vom September 2009 müssen in Wirklichkeit "Aladin, der Geist aus der Wunderlampe" gewesen sein, der mich nun endlich veranlassen sollte, darüber nachzudenken, welchen Schaden doch meine "Kleine Seele" durch diese biographische Gemeinheit genommen hat....

Tatsächlich werde ich wütend, wenn ich an die späte Auseinandersetzung in Deutschland denke, die in Bezug auf die Heimkinder dieser Republik (und der DDR) und deren z. T. menschenverachtende Betreuung entfacht ist.

Ich hatte Glück - einen Heimvorteil (siehe gleichnamiges Buch von Rosemarie Bohle, kassel university press)- ich hatte eine menschenwürdige, liebevolle Betreuung und Erziehung, welche mir in keinster Weise einen seelischen Schaden zugefügt hat.

Im Gegensatz dazu war die Betreuung durch meine Ärzte und die Stellungnahme durch den MDK diffamierend und menschenunwürdig.

Machts Sinn

Beitrag von Machts Sinn » 06.06.2012, 11:32

Dieser Text wurde auf Wunsch des Nutzers entfernt.

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Beitrag von reallyangry » 06.06.2012, 14:41

Hallo MachtsSinn,
danke für die 'links', ich werde sie bei Gelegenheit durchstöbern. Das mit den Finanzbeamten kenne ich ja schon - hab' ich auch mal hier im thread verlinkt.
Heute bekam ich die Einladung zum BEM (von mir angeleiert)- musste den Termin absagen, da ich an dem Tag beim AA bin und gleich anschließend beim Arzt. Nun ham'se 'nen halbes Jahr gebraucht, um einen Termin für's BEM zu finden, und dann sowas. Der Teufel steckt doch manchmal im Detail...
LG
ReallyAngry

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

BEM

Beitrag von reallyangry » 11.06.2012, 09:31

Nicht nur das der Teufel im Detail steckt: Ich hatte ausdrücklich darum gebeten, wie auch schon bei der ersten BEM, einen Betriebs - bzw. Vertrauensarzt mit in den Prozess der betrieblichen Wiedereingliederung mit einzubeziehen.
Was macht mein AG???
Er ignoriert mal wieder meinen Wunsch... bloß keinen Arzt mit einbeziehen - vermutlich gibt es immer noch keinen für uns zuständigen Betriebs - oder Vertrauensarzt!

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Beitrag von reallyangry » 12.06.2012, 09:30

Habe meine "Langzeitkrankmeldung" zur Verlängerung an meine Hausärztin gegeben.
Zu Hause stellte ich fest: vorgestellt am 07.06.2012
wiederbestellt zum: nix
Bin ich jetzt "endlos" krankgeschrieben?
Oder muss ich mir Facharztfolgetermine (z.B. am 14.06.) auf dem Papier bestätigen lassen?
Oder gehe ich wie gehabt einfach in zwei Wochen von mir aus hin und lasse den "Fehler" korrigieren?

Machts Sinn

Beitrag von Machts Sinn » 12.06.2012, 09:58

Dieser Text wurde auf Wunsch des Nutzers entfernt.

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Beitrag von reallyangry » 12.06.2012, 15:47

Hallo Machts Sinn,
was ist denn das für ein Musterexemplar? Meins sieht anders aus:

Zahlschein zur Vorlage beim Arzt
Datum - Weiter AU - ICD Schlüssel - Datum, Unterschrift, Stempel
07.06.12 ja idem xxx
wiederbestellt zum
nix

oben steht drüber: alle 14 Tage zum Arzt um AU zu bestätigen
Bitte reichen Sie den Zahlschein zum Ende des Monats bei uns ein. Krankengeld wird bis zum letzten nachgewiesenen Arztbesuch einmal im Monat vorgenommen. ....

Übrigens: finanztechnisch gesehen geschickt - mein nächster Bescheinigungstermin wäre dann am 21.06. Dann Au bis zum 05.07.
Kohle gibt's dann aber erst Ende Juli für die ausstehenden 9 Tage des Juni....
Gut, dass das Krankengeld auch so reicht....
Bei denen, die weniger erhalten, würde das ganz schön reinhauen....

oder dürfen die dann ein drittes Mal gehen???

Machts Sinn

Beitrag von Machts Sinn » 12.06.2012, 16:12

Dieser Text wurde auf Wunsch des Nutzers entfernt.

Czauderna
Beiträge: 11443
Registriert: 10.12.2008, 14:25

Beitrag von Czauderna » 12.06.2012, 19:09

Hallo,
zum Thema "Aufmachung und Form des Auszahlscheins" - wenn ich mich nicht täusche, dann sind die Form der Auszahlscheine, also das, was ausgefüllt werden muss, für alle Kassen gleich - ich muss da mal nachforschen - ich meine, das irgendwo gelesen zu haben.
Tatsache ist jedoch, das, wenn ein Feld nicht ausgefüllt wurde, daraus irgendwelche leistungsrechtliche Auswirkungen, sprich z.B. AU- auf Dauer
abzuleiten. Ich kenne Kassen, die nehmen nicht vollständig ausgefüllte Auszahlscheine (egal ob von Arzt oder Versichertem) erst gar nicht an, bzw. geben sie zur Ergänzung zurück.
Gruss
Czauderna

Krankenkassenfee
Beiträge: 1958
Registriert: 18.09.2006, 18:32

Beitrag von Krankenkassenfee » 12.06.2012, 20:36

Hallo,

die Auszahlscheine unterscheiden sich extrem. Die AOK z.B. hat so eine Art Laufzettel, andere Kassen lassen sich immer noch einen Zusatz unterschreiben, wieder andere haben nur Angaben des Arztes drauf ... der Kreativität ist da keine Grenze gesetzt.
Kürzlich habe ich einen KV-Vordruck gesehen, bei uns in der Stadt wendet das nur ein Arzt an. Und Druckdatum ist 2008. Und natürlich wird der auch akzeptiert.

LG, Fee

Machts Sinn

Beitrag von Machts Sinn » 12.06.2012, 21:18

Dieser Text wurde auf Wunsch des Nutzers entfernt.

Czauderna
Beiträge: 11443
Registriert: 10.12.2008, 14:25

Beitrag von Czauderna » 13.06.2012, 06:57

Hallo Macht's Sinn,
Genaus das meinte ich auch - Muster 17. ( fūr den VdaK gilt eine ähnliche Vereinbarung). Wieso können dann einzelne Kassen machen was sie wollen.
Auch wenn ich selbst Kassenmitarbeiter bin, aber da habe ich kein Verständnis dafür.
Macht's Sinn - danke, das war mal eine super Vorlage.
Gruß
Czauderna

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Beitrag von reallyangry » 13.06.2012, 12:19

Ihr Lieben Forumskombatanten,

vielleicht ist das Thema "Formulare" eine Wurzel des Übels, was unterstreicht, dass es im Bereich "GKV" vs "Patient" zu Problemen kommt.
Vielfalt oder bunt belebt das Leben, aber in manchen Bereichen ist Konformität durchaus sinnvoll.

Ich hatte vor ein paar Wochen ein interessantes Gespräch mit dem Landesbeauftragten für Behinderte in Bremen - zur Zeit ist er von seinen Aufgaben als Richter freigestellt.
Ein Punkt des Austausches war die Problematik von Gesetzestexten und Amtsdeutsch. Höhepunkt war eine Anekdote, in der er davon berichtete, wie drei Richter stundenlang über einem Gesetzestext brüteten und am Ende unisono feststellten: Wir verstehen das nicht.
So kommt es dann zu Änderungen und Standardtisierungen. (Oft leider zu spät für Betroffene). Dann sollten sich aber auch alle dran halten.

Ich bekomme zum Beispiel immer eine Gänsehaut, wenn sich jemand auf die "Reichsversicherungsordnung" beruft oder die Finanzsenatorin in Bremen im "Haus des Reiches" sitzt. Grrr...
LG
ReallyAngry

reallyangry
Beiträge: 603
Registriert: 28.03.2012, 16:10

Dringend zwei Fragen

Beitrag von reallyangry » 14.06.2012, 13:02

Komme gerade vom AA - Termin zu Antrag ALG 1 nach Aussteuerung
Dort wurde mir auch Teil B des Gutachtens nach Aktenlage ausgehändigt [Ärztlicher Dienst der Agentur für Arbeit]
1. Frage: Welche Konsequenz hat dieser Satz für mich
Die Anwendung der Nahtlosigkeit können wir daher nicht empfehlen
2. Frage: Auch wenn dies ein Krankenkassenforum ist
Weiss jemand, wo man Widerspruch gegen ein ärztliches Gutachten vom AA einlegen kann, sozusagen eine Oberaufsicht - ich komm mit den Foren "Unfallopfer" und "Erwerbslosenforum" überhaupt nicht nicht klar, dies hier ist wunderbar übersichtlich.

Ich werde mich später zu diesem "Gutachten" äußern - muss jetzt zum Arzt.
Danke im Voraus für Eure Hilfe!
Gruss
ReallyAngry : :lol: (Der sollte hinter "übersichtlich" - ich bekomm den aber da nicht hin)

Gast

Beitrag von Gast » 14.06.2012, 14:51


Antworten