Kur

Welche Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt?

Moderatoren: Czauderna, Karsten

Antworten
dd8036
Beiträge: 4
Registriert: 03.11.2010, 10:52

Kur

Beitrag von dd8036 » 03.11.2010, 14:35

Hallo Zusammen,

Ich hoffe ich habe das richtige Forum gefunden.Zu meiner Frage.
Bin seit 25 Jahren im Schichtdienst tätig und wollte nächsten Jahr mal wegen einer Kur nachfragen . Falls ich denn eine Bewilligt bekommen sollte nun mein eigentliches Problem.Meine Frau geht von 06:00 - 12:00 Uhr täglich arbeiten.Meine beiden Jungs gehen in die 3. bzw. 9. Klassse (8 und 14 Jahre).Zumindestens der Kleine muß morgens 08:00 Uhr zu Schule gebracht werden bzw. je nach Stundenplan 11:30 Uhr wieder abgeholt werden.
Wie läuft das dann mit der Betreuung der Kinder ? Wird meine Frau freigestellt etc. ?
Schon mal Danke für Eure Hilfe

MfG Ralf :D

Bully
Beiträge: 1205
Registriert: 10.12.2009, 16:47

Beitrag von Bully » 03.11.2010, 14:48

Hallo,

Der Anspruch auf Kinderkrankengeld besteht nur, wenn das Kind selbst krank ist. Falls die Mutter krank ist und der Vater zur Betreuung des Kindes der Arbeit fernbleiben will (oder umgekehrt), kann aber Anspruch auf Haushaltshilfe nach § 38 SGB V bestehen.

Bedingung ist, dass der das Kind sonst betreuende Elternteil im Krankenhaus oder auf Kur ist; manche Krankenkassen bieten diese Leistung auch in anderen Krankheitsfällen an.

"Haushaltshilfe" bedeutet, dass die Kasse die Kosten für eine professionelle Hilfe übernimmt, zum Beispiel für eine Familienpflegerin von einem Wohlfahrtsverband. Wenn der Vater oder ein anderer Angehöriger die Betreuung selbst übernehmen will, kann die Krankenkasse den Verdienstausfall ganz oder teilweise ersetzen. In diesem Fall sollte man vorher nachfragen, bis zu welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Anders als bei einer Erkrankung des Kindes ist der Arbeitgeber in diesem Fall nicht gesetzlich verpflichtet, unbezahlten Urlaub zu genehmigen.

Gruß Bully

dd8036
Beiträge: 4
Registriert: 03.11.2010, 10:52

Beitrag von dd8036 » 03.11.2010, 15:01

@bully
Danke für die schnelle Antwort.Kommt also eine Kur für mich nicht in Frage (oder erst in ein paar Jahren wenn der Kleine älter ist) oder hab ich dich falsch verstanden ? :roll:

MfG Ralf

Krankenkassenfee
Beiträge: 1958
Registriert: 18.09.2006, 18:32

Beitrag von Krankenkassenfee » 03.11.2010, 19:29

Hallo,

da ich davon ausgehe, dass der Rentenversicherungsträger der Kostenträger der Kur ist, ist auch über diesen die Haushaltshilfe zu beantragen. Die Anspruchsvoraussetzungen der Rentenversicherung kenne ich nicht.

Allerdings gibt es auch da gewisse Spielregeln. Du wirst Dich also fragen lassen müssen, ob Du haushaltsführende Person warst und welchen Zeiteinsatz Dun da so (neben einer Vollbeschäftigung) bringst.

LG, Fee

dd8036
Beiträge: 4
Registriert: 03.11.2010, 10:52

Beitrag von dd8036 » 04.11.2010, 20:11

@Krankenkassenfee

Danke für die Antwort.

Gruß Ralf

Paule
Beiträge: 339
Registriert: 05.11.2008, 13:49

Beitrag von Paule » 04.11.2010, 22:24

Sonst würde sich eine Kur ja sicher auch in die Schulferien legen lassen?

dd8036
Beiträge: 4
Registriert: 03.11.2010, 10:52

Beitrag von dd8036 » 05.11.2010, 18:32

@paule

Auf die einfache Lösung hät ich ja auch selbst kommen können :P
Trotzdem Danke

Gruß Ralf

tipsianja
Beiträge: 5
Registriert: 14.03.2011, 23:49

Beitrag von tipsianja » 15.03.2011, 21:23

Ich habe leider kein passenderes Thema gefunden deswegen setze ich es mal hier. Inwieweit zahlt die Krankenkasse überhaupt eine Rauchentwöhnung? Zahlt sie jeweilt Hypnosestunden, Akupunktur oder Nikotionpflaster. Ich wäre auch start mit einer elektrnonischen Zigarette zufrieden, mit der ich mein Rauchverhalten drosseln könnte. So eine wie hier E-Zig. Ich rauch zwei Schachteln am Tag und werde sicherlich andere Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Zuletzt geändert von tipsianja am 18.03.2011, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.

Krankenkassenfee
Beiträge: 1958
Registriert: 18.09.2006, 18:32

Beitrag von Krankenkassenfee » 16.03.2011, 15:45

Hallo,

die Kasse zahlt nur anerkannte Raucherentwöhnungsprogramme. Diese sind hier drin beschrieben http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Dow ... en2010.pdf

Es handelt sich aber eher um die konventionellen und nicht so sexy ausgestattete Programme. Also so was wie Rauchfrei in 10 Schritten (z.B. 10 Dienstagen hintereinander). Hypnose und Nikotinpflaster und elektronische Zigarette eher nicht. Das musst Du selbst zahlen.

Einfach mal Krankenkasse anrufen und nach regionalen Angeboten fragen. So einen Kurs muss man im Vorfeld bezahlen und kriegt das Geld nur zurück, wenn man auch anb 80% der Termine da war.

Vor den Erfolg hat der liebe Gott den Schweiß gesetzt!

Viel Glück beim Nichtraucherwerden.

LG, Fee

Paule
Beiträge: 339
Registriert: 05.11.2008, 13:49

Beitrag von Paule » 16.03.2011, 16:10

tipsianja hat geschrieben:Ich rauch zwei Schachteln am Tag und werde sicherlich andere Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Tja, dann sind die selbst bezahlten Kosten bei Erfolg sehr schnell wieder drin :lol:
(bin übrigens auch noch Raucher)
Ein zweites Thema in einen Thread reinzumixen ist übrigens immer schlecht.
Zuletzt geändert von Paule am 25.03.2011, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Patientin
Beiträge: 16
Registriert: 07.03.2011, 16:13

Beitrag von Patientin » 23.03.2011, 17:51

hi,

So viel ich weiß , könnt eman sich informieren lassen ob da eine Betreung zu euch heim kommt und die Kinder versorgt. Kann aber auch sein , dass deine Frau freigestellt wird

Krankenkassenfee
Beiträge: 1958
Registriert: 18.09.2006, 18:32

Beitrag von Krankenkassenfee » 23.03.2011, 20:46

Hä?

Swantje B.
Beiträge: 400
Registriert: 14.02.2011, 20:27

Beitrag von Swantje B. » 24.03.2011, 21:07

Krankenkassenfee hat geschrieben:Hallo,

die Kasse zahlt nur anerkannte Raucherentwöhnungsprogramme. Diese sind hier drin beschrieben http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Dow ... en2010.pdf
Hallo,

die Kostenübernahme von Präventionsleistungen (dazu gehört die Raucherentwöhnung) richtet sich immer nach der Satzung der jeweiligen Krankenkasse. Der Prozentsatz und der Höchstbetrag der Erstattung unterscheiden sich bei einigen Kassen erheblich. Auch bei der Frage, wie streng die Vorgaben des Präventionsleitfadens umgesetzt werden gibt es zwischen den Kassen große Unterschiede.
Krankenkassenfee hat geschrieben:Es handelt sich aber eher um die konventionellen und nicht so sexy ausgestattete Programme. Also so was wie Rauchfrei in 10 Schritten (z.B. 10 Dienstagen hintereinander). Hypnose und Nikotinpflaster und elektronische Zigarette eher nicht. Das musst Du selbst zahlen.
Ich kenne kein Hypnose- oder Akupunkturangebot, dass die Vorgaben des Präventionsleitfadens erfüllt. Einzelne Kassen übernehmen solche Angebote aber teilweise - noch. Der Präventionsleitfaden wurde vor nicht allzulanger Zeit überarbeitet, und es ist davon auszugehen, dass auch die letzten Kassen solche Angebote bald nicht mehr bezahlen.

Nicorette, niquitin, vitasmoke oder ähnliches wird aber keine Kasse zahlen. Diese Dinger werden als sogenannte "Lifestylearzneimittel" angesehen, und der Gemeinsame Bundesausschuss hat hier die Kostenübernahme in den Arzneimittelrichtlinien ausgeschlossen.
Krankenkassenfee hat geschrieben:Einfach mal Krankenkasse anrufen und nach regionalen Angeboten fragen. So einen Kurs muss man im Vorfeld bezahlen und kriegt das Geld nur zurück, wenn man auch an 80% der Termine da war.
Um hinterher Probleme bei der Erstattung zu vermeiden, kann ich das nur unterstreichen. Frag bei Deiner Kasse gezielt nach Raucherentwöhnungsangeboten (Prävention nach § 20 SGB V), und den Regeln zur Erstattung.

Gruß, Swantje

@admins/Moderatoren:
Kann man die Beiträge hierzu vielleicht woanders hinverschieben? Mit Kur hat's irgendwie nichts mehr zu tun ...

Antworten